Bürger im Staat, Christ in der Kirche: Wo bin ich wie gefordert?
Dr. Hans-Joachim Eckstein, Professor für Neues Testament wird zu diesem Thema referieren. Zudem gestaltet er zusammen mit seiner Frau Angelika einen Liederabend.
Programm (Auszug)
Freitag, 17. März 2023
17:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Hans-Christian Reuss und Irmtraut Huneke
19:30 Uhr Gesprächs- und Gebetsforum – ganz praktisch
moderiert von Birgit und Helge Sych
Musikalischer Ausklang mit Prof. Dr. Hans-Joachim und
Angelika Eckstein
Samstag, 18. März 2023
09:30 Uhr „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“ - Unterordnung
Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
11:00 Uhr „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ -
Angemessene Reaktion
Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
16:00 Uhr „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“ – Kritische Distanz
Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
19:30 Uhr Liederabend
Prof. Dr. Hans-Joachim und Angelika Eckstein
Sonntag, 19. März 2023
10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
„Alle eure Dinge lasset in Liebe geschehen“
Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein & Prof. Dr. Wolfgang Leisenberg
Abreise ab 13:30 Uhr
Das ausführliche Programm findet sich hier.
Neben den Vorträgen bleibt ausreichend Zeit für Erholung, Gemeinschaft und Gespräche.
Der Tagungsort, der sogenannte „Michelsberg“ bei Oberböhringen, liegt zwischen Göppingen und Ulm.
Durch seine Abgeschiedenheit bietet er erholsame Ruhe und Stille; durch seine geistliche Atmosphäre lädt er zu innerer Einkehr ein.
Gäste, die das Gesprächsforum kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen. Eine Teilnahme ist auch als Tagesgast möglich.
Anmeldungen
bitte bis 31.12.2022
hier über diese Website
(Button " ZUR ANMELDUNG " oben rechts oder unten links)
oder
per pdf an
Nicht gebuchte Zimmer werden Anfang Januar zurückgegeben!
Dr. Hans-Joachim Eckstein,
geb. in Köln, ist Professor für Neues Testament.
Vor 2001 lehrte er als Universitätsprofessor an der Universität Heidelberg, bis 2016 als Ordinarius an der der Universität Tübingen.
Vor 1996 war er Pfarrer der Ev. Landeskirche in Württemberg im Hochschuldienst.
Vielen ist er durch seine eindrücklichen Vorträge und Predigten sowie durch seine zahlreichen Veröffentlichungen und Gemeindelieder bekannt. Seine Bücher, die zu einem befreienden und lebensbejahenden Glauben einladen, sprechen durch ihren persönlichen und sprachlich gewinnenden Stil an.
Ob in Universitäts- oder Gemeindeveranstaltungen, ob in Sachbüchern oder in lyrischer und meditativer Literatur, Hans-Joachim Eckstein gelingt immer wieder der Brückenschlag zwischen Glauben und Denken, zwischen Universität und Kirche, zwischen Landeskirchen, Freikirchen und Gemeinschaften. Gerade mit seinen lyrischen und aphoristischen Texten spricht er zugleich auch viele Menschen an, die sich dem Glauben gegenüber bisher eher distanziert empfanden.
Für seine pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten erhielt er vom Land Baden-Württemberg den Landeslehrpreis. Für seine besondere Basis- und Gemeindenähe in Lehre, Publikationen und Beratung sowie für sein Brückenbauen zwischen wissenschaftlicher Theologie und Gemeindeglauben erhielt er den Sexauer Gemeindepreis für Theologie. Für „herausragende Verdienste in Kirche und Theologie“ erhielt er mit der Brenz-Medaille in Silber die höchste Auszeichnung der Evang. Landeskirche in Württemberg. Für sein herausragendes gesellschaftliches Engagement ist ihm das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.
Er hat vielfältige ehrenamtliche Funktionen wahrgenommen – u.a.
2004-2021 als Mitglied der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD),
2004-2016 als Synodaler der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.